Route und Themen der Indien-Reise

Mo, 29.10.2007
 
Bundeskanzlerin Angela Merkel ist mit einer umfangreichen Agenda nach Indien gestartet: Wirtschaftsabkommen werden unterzeichnet und die wissenschaftliche Zusammenarbeit soll intensiviert werden. Darüber stehen Gespräche über Energieversorgung, Rohstoffsicherheit und den Klimawandel auf dem Programm.
Die Bundeskanzlerin reist zum ersten Mal nach Indien. Neu Delhi und Mumbai sind die Stationen ihrer viertägigen Reise. Sie ist dort auch als G8-Präsidentin unterwegs. Schließlich hat Deutschland noch bis Ende des Jahres die G8-Präsidentschaft inne. Daher wird der so genannte Heiligendamm-Prozess eine wichtige Rolle bei den Gesprächen spielen.
 

Lösungen miteinander suchen

 
Ziel des Heiligendamm-Prozesses ist es, die großen Schwellenländer – Indien, China, Mexiko, Brasilien, Südafrika – Vor der Sitzung spricht Bundeskanzlerin Angela Merkel mit dem indischen Präsidenten Mammohan Singh und dem chinesischen Präsidenten Wen Jiabao.Foto: REGIERUNGonline / Bergmann Vergrößerung Im intensiven Dialog in Heiligendammin einen strukturellen Dialog mit den G8-Ländern einzubinden. Staaten wie Indien oder China sind inzwischen Wirtschaftsriesen. Deshalb müssen sie bei Fragen der Weltwirtschaft mit einbezogen werden. Sie sollen aber auch helfen, internationale Konflikte zu bewältigen.
 
So können zum Beispiel Lösungen beim Thema Klimawandel nur gemeinsam gefunden werden. "Es ist vollkommen klar, mit einem Anteil der Europäischen Union von 15 Prozent an den Gesamt-CO2-Emmissionen werden wir das Problem nicht lösen, wenn nicht andere Länder auch in die Verantwortung hineingehen", sagte die Kanzlerin vor ihrer Reise
 
>> Der Heiligendamm-Prozess
>> Wir brauchen einander
 

Märkte öffnen

 
Ein weiteres wichtiges Thema ist die Doha-Runde. Darüber wird sich die Kanzlerin intensiv mit dem indischen Ministerpräsidenten Manmohan Singh austauschen. Dabei geht es um die Liberalisierung des Welthandels bis zum Jahresende.
 
Hauptstreitpunkt sind die staatlichen Exporthilfen für Agrarprodukte aus Europa und den USA. Die Entwicklungsländer klagen, dass ihre Produkte auf dem Weltmarkt gegen die subventionierte Konkurrenz keine Chance haben. Die Industrieländer hingegen bemängeln die hohen Zölle für ihre Industriegüter.
 
Vor ihrer Reise zeigte sich Merkel vorsichtig optimistisch: "Wir haben die Chance, zum Ende dieses Jahres hier noch einen Erfolg zu erzielen", sagte sie.
 
>> Doha-Runde
 

Zwei Schwerpunkte: Wirtschaft und Wissenschaft 

 
Die Kanzlerin wird von einer großen Wirtschaftsdelegation begleitet. Sie hofft, auf ihrer Reise "interessante neue Kontakte für die Wirtschaft knüpfen zu können", sagte sie in ihrem Video-Podcast am Samstag.
 
Aber auch die wissenschaftliche Zusammenarbeit wird eine große Rolle spielen. Ein konkretes Thema der Zusammenarbeit wird unter anderem der Klimawandel sein. Deutschland ist Exportführer in der Umwelttechnologie. Eine Zusammenarbeit ist daher in Bereichen wie Solarthermie und Fotovoltaik, aber auch Pflanzenzüchtungen geplant. Auch ein deutsch-indisches Wissenschaftszentrum wird gegründet.
 

Der Science-Express zieht durch Indien

 
Die Kanzlerin wird von Forschungsministerin Annette Schavan und einer Wissenschaftsdelegation begleitet. Die deutsche Wissenschaft wird sich in Form eines Zuges präsentieren, der durch Indien fahren wird: dem Science-Express.
 
Dieser Wissenschaftszug wird 56 indische Städte besuchen und dort in 13 Waggons Hochtechnologie zeigen. Die Kanzlerin ist überzeugt, dass dies der richtige Ansatz ist: "Wir wollen hier nicht nur Zusammenarbeit in ganz selektiven Gebieten, sondern wir sind bereit, gemeinsam Forschungskapazitäten zu entwickeln."
 

Auch auf der Tagesordnung: Minderheitenrechte

  
Um sich ein umfassendes Bild vom Land zu machen, trifft sich die Kanzlerin mit indischen Intellektuellen. Sie wird mit Vertreterinnen und Vertretern der indischen Zivilgesellschaft ein Gespräch zum Thema "Schutz von Minderheiten und Minderheitenrechte" führen.
 
Dabei wird es um das große Problem der Randgruppen in Indien gehen. Wie diese Gruppen vom wirtschaftlichen Aufschwung Indiens profitieren können, ist eine wichtige gesellschaftliche Frage.
 

Die große Aufgabe: Widersprüche aushalten und zusammenführen

 
Indien hat sich mit einer ungeahnten Dynamik entwickelt. Einerseits ist das Land in vielen Produktbereichen ein kompetenter Wettbewerber, so zum Beispiel in den Bereichen Internet, Hightech und Software-Programmierung.
 
Andererseits leben etwa ein Viertel der über eine Milliarde Menschen in Indien unterhalb der Armutsgrenze. Sie müssen mit weniger als einem US-Dollar täglich auskommen. 600 Millionen Menschen leben auf dem Land, zum Teil unter mittelalterlichen Bedingungen. Daher ist Indien auch einer der größten Partner der deutschen Entwicklungspolitik. "Diesen Widerspruch auszuhalten und vernünftig zusammenzuführen - das wird auch eine der großen Aufgaben sein", sagte Merkel vor der Reise.
 
 
Die wirtschaftliche Entwicklung Indiens

Indien ist nicht nur politisch, sondern auch wirtschaftlich eine aufstrebende Macht mit jetzt schon großem Gewicht in der Weltwirtschaft.

Die Handelsentwicklung zwischen Deutschland und Indien expandierte in den letzten Jahren sehr dynamisch. Deutsche Exporte nach Indien sind im letzten Jahr um 50 Prozent gestiegen, die Importe aus Indien um 20 Prozent. Das macht einen Außenhandelsüberschuss zugunsten Deutschlands in Höhe von mehr als zwei Milliarden Euro aus.

Die deutschen Exporte setzen sich vor allem aus Maschinen und elektrotechnischer Ausrüstung zusammen. Die indischen Exporte nach Deutschland bestehen immer noch zu 30 Prozent aus Textilien. Zunehmend sind das aber auch höherwertige Güter aus dem Investitionsgüterbereich wie Maschinen und chemische Produkte.

Diese rasche Handelsentwicklung ist ein Spiegel der enormen Wachstumsdynamik in Indien. Im vergangenen Jahr wuchs die Wirtschaft um 9,4 Prozent. In diesem Jahr wird ebenfalls eine Rate von mehr als neun Prozent erwartet. Die Pro-Kopf-Wertschöpfung hat sich in den Jahren seit 2002 mehr als verdoppelt. Mit 965 Dollar pro Kopf ist sie zwar vergleichsweise gering, aber sie entwickelt sich rasant.

Das Wachstum wird nicht mehr wesentlich von der Landwirtschaft und einfachen Produkten der Industrie getragen. Der Dienstleistungssektor in Indien umfasst inzwischen 55 Prozent des indischen Sozialproduktes. Indien entwickelt sich in rasantem Tempo in Richtung einer Hightech-Volkswirtschaft mit dem Schwerpunkt auf Dienstleistungen.
 

 
© 2009 Presse- und Informationsamt der Bundesregierung | G8 Gipfel 2007 Heiligendamm