Die Botschaft an die afrikanischen Staaten laute: "Wir sind uns unserer Verantwortung bewusst und werden unsere Verpflichtungen erfüllen", so die Kanzlerin. Die G8 stünden in der Pflicht, "zu erfüllen, was wir versprochen haben".


Für die Afrikanische Union erklärte deren Vorsitzender, der ghanaische Präsident John A. Kufour, auch die afrikanischen Staaten wollten ihren Beitrag dazu leisten, damit aus dem Outreach-Prozess eine "echte Partnerschaft" werde.
Kufour sprach sich dafür aus, ein Gremium einzurichten, das den Stand der Zusammenarbeit und begleitet und regelmäßig überprüft.
60 Milliarden Dollar gegen Infektionskrankheiten
Besonderer Schwerpunkt des Kampfes gegen die Infektionskrankheiten soll die Hilfe für heranwachsende Mädchen, Frauen und Kinder sein.
Deutschland steuert bis 2015 vier Milliarden Euro zur Bekämpfung der Krankheiten bei.
Ein Kontinent in Bewegung
In ihrer Afrika-Abschlusserklärung unterstreichen die G8 zugleich ihr starkes Interesse an einem stabilen, demokratischen und prosperierenden afrikanischen Kontinent. Die G8-Regierungen bekennen sich in dem Papier zu ihren beim G8-Gipfel von 2005 eingegangenen Verpflichtungen.
Der historische Schuldenerlass sei "auf einem guten Wege", heißt es in dem Papier. Die öffentliche Entwicklungshilfe für Afrika wird gegenüber 2004 um jährlich 25 Milliarden US-Dollar erhöht, bis zum Jahr 2010.


Ein neues Maßnahmenpaket soll deshalb die nachhaltige Entwicklung in Afrika weiter fördern. "Wir werden uns darauf konzentrieren, Wachstum und Investitionen zu stärken, um Armut und Hunger zu bekämpfen, Frieden und Sicherheit sowie gute Regierungsführung zu fördern, die Gesundheitssysteme zu stärken und unseren Beitrag zum Kampf gegen Infektionskrankheiten zu leisten", lautet die Zusage der großen Industriestaaten.
Auch bei den anstehenden Herausforderungen der Klimaschutzpolitik wollen die G8-Staaten ihre afrikanischen Partner unterstützen. Ferner wollen sie dazu beitragen, die politischen Strukturen zu stärken, Investitionen zu fördern und die lokale Wirtschaft zu entwickeln. Die Gipfelerklärung "Wachstum und Verantwortung in Afrika" zählt die umfangreichen Zusagen in 63 Punkten auf.